Der Tragfähigkeitsindex
Zwei weitere wichtige Indizes, der Geschwindigkeits- und der Tragfähigkeitsindex, werden in Kombination mit der Reifendimension angegeben. So könnte hinter der 195/65 R 15 eine 91T zu finden sein. Die 91 ist dabei der Tragfähigkeits- oder auch Lastindex des Reifens. 91 bedeutet in diesem Fall eine Traglast pro Reifen von 615 kg.
Die angegebene Belastbarkeit gilt nur, wenn der vorgegebene Reifenfülldruck im Reifen eingehalten wird. Je geringer der Reifendruck, desto geringer ist auch die Tragfähigkeit des Reifens. Die Reifen am Auto müssen mindestens dem LI (Last-Index) entsprechen, der in den Fahrzeugpapieren angegeben ist. Höhere Werte sind hingegen kein Problem.
Last-Index und Tragfähigkeit im Überblick
LI Last-Index Load-Index |
Maximale Tragfähigkeit in (kg) bei entspr. Luftdruck |
LI Last-Index Load-Index |
Maximale Tragfähigkeit in (kg) bei entspr. Luftdruck |
---|---|---|---|
30 | 106 | 70 | 335 |
31 | 109 | 71 | 345 |
32 | 112 | 72 | 355 |
33 | 115 | 73 | 365 |
34 | 118 | 74 | 375 |
35 | 121 | 75 | 387 |
36 | 125 | 76 | 400 |
37 | 128 | 77 | 412 |
38 | 132 | 78 | 425 |
39 | 136 | 79 | 437 |
40 | 140 | 80 | 450 |
41 | 145 | 81 | 462 |
42 | 150 | 82 | 475 |
43 | 155 | 83 | 487 |
44 | 160 | 84 | 500 |
45 | 165 | 85 | 515 |
46 | 170 | 86 | 530 |
47 | 175 | 87 | 545 |
48 | 180 | 88 | 560 |
49 | 185 | 89 | 580 |
50 | 190 | 90 | 600 |
51 | 195 | 91 | 615 |
52 | 200 | 92 | 630 |
53 | 206 | 93 | 650 |
54 | 212 | 94 | 670 |
55 | 218 | 95 | 690 |
56 | 224 | 96 | 710 |
57 | 230 | 97 | 730 |
58 | 236 | 98 | 750 |
59 | 243 | 99 | 775 |
60 | 250 | 100 | 800 |
61 | 257 | 101 | 825 |
62 | 265 | 102 | 850 |
63 | 272 | 103 | 875 |
64 | 280 | 104 | 900 |
65 | 290 | 105 | 925 |
66 | 300 | 106 | 950 |
67 | 307 | 107 | 975 |
68 | 315 | 108 | 1000 |
69 | 325 | 109 | 1030 |
Der Geschwindigkeitsindex
Er kategorisiert die Reifen von Q für Reifen bis 160 km/h bis hin zu Y-Reifen, die Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h standhalten. Für Geschwindigkeiten jenseits der 300er-Marke gibt es Hochleistungsreifen, die über eine ZR-Kennzeichnung verfügen. Und beim oben genannten Beispiel 195/65 R 15 91T gilt: Das T steht für Geschwindigkeiten bis 190 km/h.
Geschwindigkeitsindex und Höchsttempo im Überblick
P | 150 km/h |
Q | 160 km/h |
R | 170 km/h |
S | 180 km/h |
T | 190 km/h |
H | 210 km/h |
V | 240 km/h |
VR | über 210 km/h |
W | 270 km/h |
Y | 300 km/h |
ZR | über 240 km/h |
Die DOT-Kennzeichnung
Mit dieser Kennzeichnung kann das Reifenalter ermittelt werden. Das Kürzel DOT bestätigt, dass die Reifen den Richtlinien der US-amerikanischen Verkehrsbehörde “Department of Transportation” entsprechen. Mit der Nummer können Herstellerwerk und Reifenausführung identifiziert werden – aber auch das Herstellungsdatum. Dieses ist anhand der vierstelligen Zahlenkombination am Ende der DOT-Kennzeichnung ablesbar. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten beiden für das Produktionsjahr. Eine 3518 würde demnach bedeuten, dass der Reifen in der 35. Kalenderwoche des Jahres 2018 hergestellt wurde.
Winterreifen und Laufrichtung
Winterreifen sind am Bergpiktogramm mit Schneeflocke erkennbar. Für die Reifenmontage wiederum sind die Angaben zur empfohlenen Laufrichtung oder die Kennzeichnung der Reifenaußenseite wichtig.
Weitere Kennzeichnungen
Reifenexperte Heinz erkennt jedoch noch weitere nützliche Informationen an der Reifenflanke. Für Käufer seien sicherlich neben der Reifendimension und dem Geschwindigkeitsindex auch die Angaben zum Hersteller und dem entsprechenden Reifenmodell von Interesse. Auch das Herstellungsland ist in der Reifenflanke eingeprägt.
- Vor- und Nachteile: Für wen sich Ganzjahresreifen eignen
- Sommerreifen im ADAC-Test: Neun Modelle “mangelhaft”
- Der Münztrick: Profiltiefe bei Sommerreifen messen
Viele Hersteller haben außerdem weitere Kürzel, die beispielsweise auf Runflat-Reifen (sie können trotz eines Schadens kurzzeitig mit geringer Geschwindigkeit weitergenutzt werden) hinweisen. Und es gibt Reifen, die speziell für Premiumautomarken produziert werden. “Der Modellname des Reifens ist zwar gleich, jedoch werden hier teilweise veränderte und auf die Ansprüche des Autoherstellers abgepasste Profile oder Gummimischungen verwendet.” Diese Reifen seien mit zusätzlichen Symbolen oder Buchstabenkombinationen gekennzeichnet.
Quelle: t-online