Die Preise für automatisch fahrende Autos sinken
Eine weitere Besonderheit des RT6 ist sein Preis. Er kostet mit umgerechnet rund 36.200 Euro nur noch knapp die Hälfte seines Vorgängers. Damit wird ein Masseneinsatz dieser Robotaxis auch finanziell immer lukrativer, schließlich fallen im Betrieb die Kosten für einen Fahrer weg. Dies macht auch die Fahrten günstiger, ein klarer Wettbewerbsvorteil. Und wenn man Baidu Glauben schenken möchte, fährt der RT6 mit seiner intelligenten Software in etwa so gut wie ein Fahrer mit 20 Jahren Erfahrung.
Dass der RT6 schon ab seinem Start ganz von allein fahren wird, ist jedoch unwahrscheinlich. Die chinesischen Gesetze verlangen einen Menschen, der im Notfall eingreifen kann. Noch. Denn Baidu geht davon aus, dass das Lenkrad in absehbarer Zeit wirklich aus dem RT6 ausgebaut werden kann und das Auto dann vollständig automatisiert fährt.
Und da sich auch andere Unternehmen auf dem chinesischen Markt tummeln, darunter AutoX des Technologiegiganten Alibaba,Pony.ai von Google- und Baidu-Entwicklern, finanziert von Toyota, oder WeRide von Nissan und der Guangzhou Automobile Group, geht das Rennen weiter. Der Druck auf die Behörden dürfte sich mit der Zeit deutlich erhöhen.
US-Hersteller wollen ebenfalls lenkradlose Autos
In den USA ist in San Francisco währenddessen ein Pilotprojekt an den Start gegangen, bei dem 30 Robotaxis des Anbieters Cruise (Tochter von General Motor) komplett ohne Fahrer durch die Stadt fahren. Sowohl GM als auch Ford haben jetzt außerdem unabhängig voneinander eine Sondergenehmigung für den Einsatz einer begrenzten Anzahl autonomer Automobile bei der US-Verkehrssicherheitsbehörde eingereicht.
Die Unternehmen wollen bis zu 2.500 Fahrzeuge pro Jahr für Mitfahrgelegenheiten und Lieferdienste einsetzen, was der gesetzlich zulässigen Höchstgrenze für vollständig autonome Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten entspricht. Dabei machen beide Hersteller klar: Die Autos sind nicht für den Verkauf an Endkunden bestimmt.
Tesla will ebenfalls in den Markt einsteigen: 2024 sollen die ersten Robotaxis ohne Lenkrad und Pedale auf den Markt kommen. Eine Fahrt soll weniger als ein Busticket kosten. Und Alphabet (Google) testet seit 2020 autonom fahrende Autos im US-Bundesstaat Arizona.
Deutschland hat ein eigenes Robotaxi-Gesetz
Auch in Deutschland kommt das Robotaxi nun in Fahrt: Seit Ende Juli 2021 gilt ein erstaunlich fortschrittliches Gesetz, dass uns zum Vorzeigeland für selbstfahrende Autos machen soll. Und noch in diesem Jahr wird auch hier das erste Angebot starten: Die Intel-Tochter Mobileye und der Autovermieter Sixt wollen bis zum Jahresende einen ersten Service mit autonomen Fahrzeugen in München anbieten. Weitere Anbieter wollen schnellstmöglich nachziehen. Und schon jetzt sind selbstfahrende Kleinbusse in mehr als 40 deutschen Städten im Einsatz, allerdings im Testbetrieb.
Quelle: t-online