Während die Technik genau wie das Karosseriedesign an den Defender erinnern, haben die Briten beim Innenraum des knapp fünf Meter langen Grenadier ihr ganz eigenes Konzept. Sie kombinieren die mittlerweile unverzichtbaren Touchscreens mit einem Heer an Schaltern in der Mittelkonsole und im Dach. Die Schutzleisten drumherum lassen es wie im Flugzeug-Cockpit aussehen.
Bei einer ersten Ausfahrt mit einem nahezu serienreifen Prototypen ähnelt er dem Original allerdings kaum noch. Denn verglichen mit dem alten Defender fährt der Grenadier fast wie von selbst. Etwa lässt er sich viel leichter auf Kurs halten. Seine Motoren klingen kultivierter, und bei Fahrten abseits des Asphalts geht es längst nicht so ruppig zu. Eine Eigenschaft haben Original und Neuinterpretation jedoch gemeinsam: die außergewöhnliche Stärke im Gelände. Denn weder Schlamm noch Schnee und auch nicht Geröll oder Sand können den Briten etwas anhaben.
Misst man den Grenadier dagegen am neuen Land Rover, fühlt er sich fast wie ein Oldtimer an. Dann wirkt er eher schwergängig und zwingt den Fahrer zu spürbar mehr Eigenleistung. Denn Ineos baut nur die allernötigsten Assistenzsysteme ein und spart sich unterschiedliche Fahrprofile.
BMW-Motoren für den Briten
Beim Antrieb setzt Ineos auf die solide Technik von BMW. Entschieden hat man sich für zwei drei Liter große Sechszylinder: Fürs erste gibt es den Grenadier als Diesel mit 183 kW/249 PS und 550 Nm oder als Benziner mit 210 W/285 PS und 450 Nm. Beide Motoren sind gekoppelt mit einer Achtgang-Automatik und verteilen ihre Kraft standesgemäß an alle vier Räder. Dabei ist die Untersetzung ebenso Serie wie die zentrale Differentialsperre. Je eine weitere Sperre pro Achse gibt es gegen Aufpreis.
Zwar laufen die Motoren etwas runder als in einem alten Defender und haben auch mehr Kraft, die Fahrleistungen lassen dennoch etwas Luft nach oben. Die Beschleunigung geht mit bestenfalls 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h noch in Ordnung. Doch 160 km/h Höchstgeschwindigkeit reichen nicht, um die Masse der SUV abzuhängen. Und auch mit Verbrauchswerten von zum Teil deutlich über zehn Litern sammelt er keine Pluspunkte. Das wissen sie auch bei Ineos, wo bereits mit der Brennstoffzelle aus dem Hyundai Nexo geliebäugelt wird.
Fazit: Charakter kennt kein Alter
Klar, der Grenadier ist fast so etwas wie ein fabrikneuer Oldtimer und fährt den vielen SUV bei Komfort und Effizienz weit hinterher. Doch wer seinen Geländewagen wirklich fürs Gelände braucht, der ist mit dem rustikalen Arbeitstier bestens bedient. Und selbst auf der Straße hat Ineos etwas zu bieten, was vielen der modernen Semi-Offroadern fehlt: einen starken Charakter.
Quelle: t-online