• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Juli 5, 2022
  • Anmeldung
Dietitelseite
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Dietitelseite
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Gesundheit

Studie: Warum Fatalismus schlecht für unsere Zähne ist

von Online-Redaktion
Juni 24, 2022
in Gesundheit
47 1
A A
0
62
ANTEILE
686
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Schön, reich, gesund – alles eine Frage des Glücks? Menschen, die ihr Leben vom Schicksal abhängig machen, tun ihrer Gesundheit keinen Gefallen. Zumindest ihrer Mundgesundheit nicht. Fatalisten fallen laut einer Studie die Zähne früher aus.

Man kennt sie von Werbeplakaten, die perfekte Aneinanderreihung funkelnd weißer Zähne zum sogenannten Zahnpastalächeln entblößt. Wenn da nicht Photoshop nachgeholfen hat, dann doch mindestens Bleiche, oder? Es gibt sie, diese Menschen mit dem unverschämten Glück, unkomplizierte Beißerchen zu haben. Zähne eben, die mit dem Zahnarztbohrer noch nicht per Du sind und für die Schmerz ein Fremdwort ist. Die meisten anderen haben nicht so ein Glück, haben einen Mund voller Füllungen und trifft Eis auf Zahn, hat das einen ähnlichen Effekt wie ein Elektroschocker. Aber warum haben manche bis zum Ende ein volles Gebiss und andere schon früh die ersten Lücken? Unsere Einstellung zum Schicksal spielt, wollen Forscher:innen herausgefunden haben, eine Rolle. 

Bei dem EuroPerio10-Kongress der European Federation of Periodontology stellten Forscher:innen nun eine Studie vor, an der 79 Patient:innen teilnahmen, die für eine Parodontaluntersuchung ins Universitätskrankenhaus Bretonneau in Paris kamen. Im Schnitt waren die Teilnehmer:innen 46 Jahre alt, bei etwa zwei Drittel handelte es sich um Frauen. Die Ergebnisse deuten einmal mehr darauf hin, dass psychologische Faktoren einen Einfluss auf die Zahngesundheit haben und dass Therapien zu einer Verbesserung führen könnten. Für die Untersuchung sammelte das Forscherteam unter anderem Daten zum Lebensstil, Einkommen, Bildung und Familienstand. Die Teilnehmer:innen beantworteten einen psychologischen Fragebogen, zudem wurden sie auf Stresslevel sowie mögliche vorliegende Depressionen gecheckt. 

Kolumne

Die Diagnose


Schüttelfrost und Fieber: Der Mann kämpft um sein Leben. Ein eitriger Zahn war der Auslöser

19.04.2021

Fatalismus ist schlecht für die Zähne

Das Forscherteam fand heraus, dass Menschen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen, weniger Zahnprobleme haben als Menschen, welche die Kontrolle abgeben und daran glauben, dass das Glück oder der Zufall über die Entwicklungen in ihrem Leben entscheiden. Die Fatalisten hatten demnach im Schnitt drei Zähne verloren, zwei mehr als die, die statt ans Schicksal vor allem an sich selbst glauben. Ein ähnliches Gefälle zeigte sich bei der Zahnfleischgesundheit. Die Schicksalsgläubigen litten öfter an schwerer Parodontitis. Wird diese nicht behandelt, kann das im Extremfall dazu führen, dass die Zähne nicht nur anfangen zu wackeln, sondern auch ausfallen.

Aber nicht nur Fatalismus konnten die Forscher:innen als Faktor ausmachen. Darüber hinaus seien diese Patient:innen eher depressiv gewesen, so Studienautor Sebastien Jungo von der Universität Paris. Er sagt, dass die Erkenntnisse Zahnärzte dazu ermutigen sollten, “den emotionalen Zustand ihrer Patienten zu beurteilen und sie gegebenenfalls an eine geeignete psychologische Betreuung zu verweisen”.



Mann hält ein Fragezeichen neben ein Zahn-Modell

Teaserbild: Getty Images/Andrey Popov

Neu ist die Erkenntnis, dass die Psyche einen Anteil an der Mundgesundheit hat, nicht. Immer mehr Studien weisen in diese Richtung. Psychische und psychosomatische Beschwerden wie Stress, Depressionen oder Schicksalsschläge haben einen Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden. Sie können beispielsweise zu Zahnfehlbelastungen oder zum Zähneknirschen führen. Die Bundeszahnärztekammer schätzt, dass ein Fünftel der Patient:innen mit Beschwerden in Zahnarztpraxen psychisch beeinträchtigt ist oder psycho-soziale Faktoren eine Rolle am Aufkommen und dem Verlauf der Beschwerden spielen.

Quellen:European Federation of Periodontology,News Medical & Life Science, The Telegraph, Bundeszahnärztekammer

tpo

#Themen

Quelle: Stern

Verwandt Beiträge

Gesundheit

Psychologe über fehlende Selbstfürsorge: “Wer dauerhaft seine vitalen Bedürfnisse verdrängt, der wird krank” (stern+)

Juli 5, 2022
Gesundheit

Warum der Placeboeffekt stärker ist, wenn der Arzt ein weißer Mann ist

Juli 4, 2022
Gesundheit

Gesund Gärtnern: In der Natur lassen wir die Hektik hinter uns (stern+)

Juli 3, 2022
Gesundheit

Depression, Angststörung, Sucht: Wie Ihnen in der Reha geholfen werden kann (stern+)

Juli 2, 2022
Gesundheit

Sehnen, Bänder, Muskeln und Menisken: So halten wir sie gesund(stern+)

Juli 2, 2022
Gesundheit

Impfung, Sprays oder Vermeidung? So schützen Sie sich vor Zecken (stern+)

Juli 2, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Beliebte Nachrichten

  • heute journal vom 18.03.2022

    817 Anteile
    Teilen 327 Tweet 204
  • Florida warnt vor einem neuen Medikament, das viel stärker als Fentanyl ist

    684 Anteile
    Teilen 274 Tweet 171
  • Fahrrad online kaufen: Diese Tipps sind wichtig

    548 Anteile
    Teilen 219 Tweet 137
  • Sind Billigreifen eine gute Wahl?

    536 Anteile
    Teilen 214 Tweet 134
  • Giga Berlin eröffnet: Rede von Elon Musk & erste Model-Y-Auslieferungen

    480 Anteile
    Teilen 192 Tweet 120

Neuesten Nachrichten

Technik

Fliegender Super-Soldat oder Fake? Was es mit diesem unglaublichen Jetpack-Video auf sich hat

Juli 5, 2022
Sport

Bach-Besuch in Kiew: IOC verdreifacht seine Ukraine-Unterstützung

Juli 5, 2022
Lebensstil

Fürst Albert II. und Fürstin Charlène: Palast teilt neues Porträt zum Hochzeitstag

Juli 5, 2022
Deutschland

Äthiopien: Hunderte Zivilisten getötet

Juli 5, 2022
Amerika

Justin Thomas wirft Schatten auf LIV Golf-Konkurrenten über Ryder Cup-Bemerkungen

Juli 5, 2022
Auto

Auto-Ratgeber: Wann Sie die Scheibenwischer wechseln sollten

Juli 5, 2022
Dietitelseite

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Categories

  • Amerika
  • Asien
  • Australien
  • Auto
  • Deutschland
  • Europa
  • featured
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Videos
  • Wirtschaft

Recent Posts

  • Fliegender Super-Soldat oder Fake? Was es mit diesem unglaublichen Jetpack-Video auf sich hat
  • Bach-Besuch in Kiew: IOC verdreifacht seine Ukraine-Unterstützung
  • Fürst Albert II. und Fürstin Charlène: Palast teilt neues Porträt zum Hochzeitstag
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen