JAKARTA: Die indonesische Polizei untersucht den illegalen Handel mit menschlichen Organen, an dem Polizisten und Einwanderungsbeamte beteiligt sind, denen vorgeworfen wird, Menschenhändlern geholfen zu haben, 122 Indonesier in ein Krankenhaus in Kambodscha zu schicken, um ihre Nieren zu verkaufen, teilte die Polizei am Dienstag (25. Juli) mit.
Die indonesischen Behörden haben am 19. Juli zwölf Personen festgenommen, darunter einen Polizisten und einen Einwanderungsbeamten, und die Polizei wird weiterhin hart gegen Menschenschmuggelsyndikate vorgehen, die den illegalen Handel mit menschlichen Organen betreiben, sagte Hengki Haryadi, der für allgemeine Verbrechen zuständige Polizeidirektor von Jakarta.
Er sagte, alle 122 Opfer, darunter Fabrikarbeiter, Lehrer und Führungskräfte, seien nach Indonesien zurückgekehrt, und die Polizei suche immer noch nach einer Reihe weiterer Opfer, deren Aussagen von den Ermittlern verlangt würden.
„Die meisten Opfer verloren während der Pandemie ihre Arbeit und stimmten dem Verkauf ihrer Organe zu, weil sie Geld brauchten“, sagte Haryadi und fügte hinzu, dass sechs der Opfer immer noch unter ärztlicher Beobachtung stehen.
Neun der Verdächtigen waren ehemalige Opfer des Organhandels, denen vorgeworfen wurde, Menschen aus ganz Indonesien über soziale Medien dazu verleitet zu haben, sich in Kambodscha die Nieren entfernen zu lassen, sagte Haryadi.
Einem zehnten Verdächtigen wurde vorgeworfen, sie zur Nierentransplantation in das Preah Ket Mealea Krankenhaus in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh gebracht zu haben.
Er sagte, der Umsatz der Verdächtigengruppe durch den illegalen Handel mit menschlichen Organen belief sich seit 2019 auf etwa 24,4 Milliarden Rupiah (1,6 Millionen US-Dollar), während jedem Opfer 135 Millionen Rupiah versprochen wurden.
Ein niedrigrangiger Polizist in Bekasi, ein Einwanderungsbeamter in Bali und zehn Menschenhändler, von denen drei in Kambodscha festgenommen wurden, seien Teil eines Menschenhändlerrings, der gefährdete Arbeitssuchende ausnutzt, sagte Haryadi.
Dem Einwanderungsbeamten aus Bali wurde vorgeworfen, seine Macht missbraucht und Dokumente gefälscht zu haben, damit die Opfer ins Ausland reisen konnten. Für jede Person, die er nach Kambodscha schmuggelte, erhielt er mindestens 3 Millionen Rupiah.
Den Verdächtigen wurde ein Verstoß gegen das indonesische Menschenhandelsgesetz vorgeworfen. Ihnen drohen maximal 15 Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe von bis zu 600 Millionen Rupiah.
Der Polizist der Stadtpolizei Bekasi, der nur mit dem Anfangsbuchstaben „M“ identifiziert wird, erhielt angeblich 612 Millionen Rupiah dafür, dass er den Menschenhändlern geholfen hatte, von Ort zu Ort zu ziehen, um polizeilichen Ermittlungen zu entgehen, und ihm wird auch vorgeworfen, die Ermittlungen behindert zu haben.
Nach dem Menschenhandelsgesetz von 2007 drohen den beiden Beamten bei einem Schuldspruch Strafen von bis zu fünf Jahren Gefängnis.
Die Polizei führte die zwölf Verdächtigen am 20. Juli auf einer Pressekonferenz vor.
„Im staatlichen Preah Ket Mealea Krankenhaus in Kambodscha kam es zu Nierenhandelstransaktionen“, sagte Krishna Murti, Leiter der Abteilung für internationale Beziehungen der Nationalpolizei. „Wir haben mit der kambodschanischen Polizei kommuniziert und eng zusammengearbeitet.“
Quelle: CNA