Das 9-Euro-Ticket wird stark nachgefragt. Doch während die einen es gerne annehmen, hat es für die anderen keinen Nutzen. t-online-Leser diskutieren die als Entlastung geplante Verkehrsmaßnahme.
Der Juni beginnt zwar erst Mitte der kommenden Woche, doch das 9-Euro-Ticket, das seit Montag bundesweit verfügbar ist, ist schon jetzt beliebt. Hunderttausende greifen zu, um die vergünstigten Scheine für die anstehenden Sommermonate zu bekommen.
Auch innerhalb der t-online-Leserschaft gibt es viele, die sich für Juni das 9-Euro-Ticket schon geholt haben oder noch holen werden und für die sich die günstige Alternative zu Auto, Rad und Fußmarsch lohnt. Manche hingegen können ihr nichts abgewinnen.
“Schon nach einer Fahrt amortisiert sich das”
t-online-Leserin Silke Burkhardt berichtet, dass sie für ein Einzelticket in Hamburg nicht wesentlich weniger zahlt als das 9-Euro-Ticket für einen ganzen Monat kostet. “Schon nach einer Fahrt amortisiert sich das”, stellt sie fest und nimmt das Angebot gerne an, das Teil des zweiten Entlastungspakets der Bundesregierung ist.
t-online-Leser Mudi hingegen schreibt: “Nicht einmal für umsonst würde ich in diese vollen Bahnen einsteigen.” Und t-online-Leser Manfred denkt ebenfalls nicht daran umzusteigen, im Gegenteil: “Schön, wenn alle Bahn fahren – dann habe ich freie Straßen”, äußert er sich süffisant.
Einen zu starken Andrang befürchtet auch t-online-Leser David Jurc. Außerdem glaubt er nicht, dass die weiten Reisen, die nun quer durch die Nation möglich sind und von vielen Seiten angepriesen werden, tatsächlich jemand antritt. “Wer sitzt denn freiwillig in überfüllten Zügen auf dem Boden und reist 15 Stunden lang durch gesamt Deutschland?”, fragt er rhetorisch.
Quelle: t-online