• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, Dezember 10, 2023
  • Anmeldung
Dietitelseite
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Dietitelseite
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten Europa

Ein EU-Projekt zur Vorbereitung auf die nächste Pandemie

von Online-Redaktion
November 20, 2023
in Europa
47 1
A A
0
62
ANTEILE
685
ANSICHTEN
FacebookTwitter

In dieser Folge von Smart Regions erfahren wir, wie das europäische Projekt PerForM-REACT zwei deutsche Forschungsinstitute dabei unterstützt, Infektionskrankheiten besser zu verstehen und effektiver zu bekämpfen.

Für manche mag die COVID-19-Pandemie wie eine ferne Erinnerung erscheinen. Aber das Virus ist immer noch unter uns.

Was wird die nächste Pandemie auslösen? Und wie können wir uns darauf vorbereiten, um besser damit umgehen zu können? Ein europäisches Projekt widmet sich der Beantwortung genau dieser Fragen.

Zwei Forschungsinstitute in München und Augsburg nutzen modernste Technologien, um zu verstehen, wie Viren funktionieren, denn die Gefahr einer weiteren Pandemie ist nach wie vor sehr real.

“Die nächste Pandemie wird mit Sicherheit kommen. Und es wird höchstwahrscheinlich wieder eine sein, die durch Aerosole (feine feste Partikel oder Flüssigkeitströpfchen in der Luft) übertragen wird”, erklärt Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin des Instituts für Umweltmedizin der Universität Augsburg und Leiterin des Instituts für Umweltmedizin des Helmholtz-Zentrums München.

“Was wir jetzt versuchen, ist, Wächter einzurichten, auch um zu verstehen, wie sich Viruspartikel in Räumen, in Flugzeugen, in Bussen ausbreiten. Wir wollen also bei der nächsten Pandemie das Leben nicht abschalten. Der Alltag sollte weitergehen”, fügte sie hinzu.

Wie unterstützt die EU die Erforschung von Infektionskrankheiten?

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation hat COVID-19 weltweit mehr als 6,9 Millionen Todesfälle verursacht und mehr als 771 Millionen Menschen infiziert.

Das Institut für Umweltmedizin (IEM) am Helmholtz-Zentrum München hat dank des europäischen Projekts PerForM-REACT eine Hightech-Ausrüstung erworben. Hauptziel ist die Früherkennung von Krankheitsverläufen.

“Es gibt bestimmte Gruppen von Viren wie Coronaviren oder Flaviviren (die von Mücken übertragen werden), die sehr streng überwacht werden, und wir haben jetzt die Werkzeuge und auch die Kommunikationsplattformen, um besser vorbereitet zu sein und auf Alarmglocken zu achten, die läuten könnten”, sagt Gregor Ebert, der Gruppenleiter und Leiter von BSL-3, Helmholtz München.

Sie verfügen über ein Biosicherheitslabor der Stufe 3 mit Zugangsschleusen, Unterdruckräumen und einem thermischen Virusinaktivierungssystem. Außerdem verwenden sie ein Mikroskop, um Viren auf molekularer Ebene zu untersuchen.

“Wir untersuchen, ob SARS-CoV-2 verschiedene Zelltypen und verschiedene Teile dieser 3D-Zellsystemmodelle infizieren kann”, sagt Dan Kaemena, ein Molekulargenetiker.

Die Ergebnisse ihrer Forschungen werden mit dem Labor der Klinischen Universität Augsburggeteilt, das an dem Projekt beteiligt ist. Dort werden die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Viren und die Auswirkungen von Klimawandel, Pollen oder Umweltverschmutzung auf ihre Verbreitung untersucht.

Woher kommt das Geld?

Das Gesamtbudget für dieses Projekt, das die beiden Studien umfasst, beträgt 18,5 Millionen Euro. PerForM-REACT wurde vollständig aus Mitteln der Kohäsionspolitik der Europäischen Union finanziert. Von den insgesamt 18,5 Mio. EUR wurden etwa 4 Mio. EUR für die Klinische Universität Augsburg bereitgestellt, um beispielsweise Instrumente und Ausrüstung zu kaufen.

Die eingesetzten EU-Mittel stammen aus dem EU-Konjunkturfonds Next Generation. Ein wichtiges Instrument ist dabei die “Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe” (REACT-EU) im Rahmen der EU-Strukturfonds. Es soll die Mitgliedstaaten bei der Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Coronavirus-Pandemie und beim Übergang zu zukunftsorientierten und nachhaltigen Wirtschaftsstrukturen unterstützen.

Die Forschung schreitet mit großen Schritten voran. Die Doktorandin Corinna Holetschech arbeitet an einem Roboter, der selbst bei einem positiven, aber asymptomatischen Patienten vorhersagen kann, ob eine Infektion schwerwiegend sein wird oder nicht.

“Damit können wir den Verlauf der Infektion vorhersagen. Wenn man also irgendwann in der Zukunft in ein Testzentrum geht und einen positiven Test erhält, könnte man bereits diesen prädiktiven Test erhalten und dann könnte man sofort zu einem Arzt geschickt werden, der einen zur Überwachung ins Krankenhaus schickt, um hoffentlich einen schweren Verlauf zu verhindern”, erklärte sie gegenüber Smart Regions.

Quelle: Euro News

Verwandt Beiträge

Europa

Die Woche in Europa – Terrorwarnung zu Weihnachten

Dezember 9, 2023
Europa

Regenbogen-Kreuz – Wie nah steht der Papst wirklich der LGBTQ+-Gemeinschaft?

Dezember 8, 2023
Europa

EU warnt China auf Gipfeltreffen vor unlauterem Wettbewerb

Dezember 7, 2023
Europa

Strengeres Vorgehen gegen Kindesmißbrauch im Internet gefordert

Dezember 7, 2023
Europa

Israelische Geiselfamilien in Brüssel: “Helft uns!”

Dezember 6, 2023
Europa

Brüssel warnt vor “hohem Risiko” von Terroranschlägen über Weihnachten

Dezember 5, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Beliebte Nachrichten

  • heute journal vom 18.03.2022

    890 Anteile
    Teilen 356 Tweet 223
  • Florida warnt vor einem neuen Medikament, das viel stärker als Fentanyl ist

    707 Anteile
    Teilen 283 Tweet 177
  • Fahrrad online kaufen: Diese Tipps sind wichtig

    581 Anteile
    Teilen 232 Tweet 145
  • Sind Billigreifen eine gute Wahl?

    563 Anteile
    Teilen 225 Tweet 141
  • Giga Berlin eröffnet: Rede von Elon Musk & erste Model-Y-Auslieferungen

    525 Anteile
    Teilen 210 Tweet 131

Neuesten Nachrichten

Gesundheit

Corona in der Weihnachtszeit: Lauterbach mahnt zur Vorsicht – und rät zu Impfung, Maske und Homeoffice

Dezember 10, 2023
Lebensstil

Heute läuft ein neuer “Tatort” aus Münster: Lohnt sich das Einschalten?

Dezember 10, 2023
Deutschland

Hochwasserwarnung für die Dumme in der Altmark

Dezember 10, 2023
Lebensstil

ZDF-Krimi siegt mit großem Abstand

Dezember 10, 2023
Gesundheit

Saftige Lebkuchen: Warum sie gesünder sind, als man denkt (stern+)

Dezember 10, 2023
Lebensstil

Prinz Louis hat auch in der Westminster Abbey nur Schabernack im Kopf

Dezember 10, 2023
Dietitelseite

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Categories

  • Amerika
  • Asien
  • Australien
  • Auto
  • Deutschland
  • Europa
  • featured
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Videos
  • Wirtschaft

Recent Posts

  • Corona in der Weihnachtszeit: Lauterbach mahnt zur Vorsicht – und rät zu Impfung, Maske und Homeoffice
  • Heute läuft ein neuer “Tatort” aus Münster: Lohnt sich das Einschalten?
  • Hochwasserwarnung für die Dumme in der Altmark
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen