• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, September 24, 2023
  • Anmeldung
Dietitelseite
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Dietitelseite
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Nachrichten Europa

Rücksichtslose Schlepper: Tödliche Anspannung auf der Balkanroute

von Online-Redaktion
September 25, 2022
in Europa
48 0
A A
0
62
ANTEILE
686
ANSICHTEN
FacebookTwitter



Reportage

Stand: 23.09.2022 15:39 Uhr

Auf der Balkanroute steigt die Zahl der Migranten, die versuchen, in die EU zu gelangen. Schlepperorganisationen agieren zunehmend aggressiv – und das mündet mitunter in tödlichen Unfällen.

Von Anna Tillack, ARD-Studio Wien

Ein Junge mit dichtem braunen Haar, hinten abrasiert, steht neben dem Maschendrahtzaun eines großen bulgarischen Flüchtlingslagers. Mahmoud ist 17 und vor einigen Monaten allein in Bulgarien angekommen. Seine Familie ist nun auch da, sie wollen einen Asylantrag stellen und dann weiter nach Deutschland.


Der Weg nach Bulgarien sei gefährlich gewesen, erzählt Mahmoud und deutet auf den Zaun hinter sich, der ihn an den türkisch-bulgarischen Grenzzaun erinnert. Über den sei er mit einer Leiter geklettert und dann gesprungen – “wie aus dem 4. Stock. Dann bin ich weitergelaufen.”

An der türkisch-bulgarischen Grenze braue sich was zusammen, sagt er, jetzt sammelten sich dort viele Menschen. Einige würden vor dem Krieg in Syrien fliehen, andere vor dem harten Leben in der Türkei, lautet seine Erklärung.

Rücksichtslose Schlepper machen die Balkan-Route für Flüchtende immer gefährlicher

Anna Tillack, ARD Wien, Tagesthemen 21:45 Uhr, 23.9.2022

Bulgarien setzt auf harten Grenzschutz

Bulgarien setzt auf harten Grenzschutz und Abschreckung, die Regierung hat die Zahl der Grenzschützer erhöht und plant bereits eine weitere Aufstockung. Die Zahl der versuchten Grenzübertritte ist laut bulgarischem Innenministerium seit dem Vorjahr um das Doppelte auf 103.000 gestiegen.

Der Druck auf die Grenzen steigt – und damit auch das Stresslevel aller Beteiligten. Alle paar Tage kommt es auf der Balkanroute zu schweren Unfällen. Im Zentrum von Burgas, das nahe der türkischen Grenze liegt, lieferte sich ein Bus mit 47 Migranten eine am Ende tödliche Verfolgungsjagd mit der Polizei. Die beiden Fahrzeuge prallten aufeinander, vom Polizeiauto war nach dem Zusammenstoß kaum mehr etwas übrig, beide Polizisten starben. Der Fahrer, ein 18-jähriger Syrer, wurde festgenommen.

Tödliches Ende einer Verfolgungsjagd: In Burgas sichern Polizei und Rettungskräfte den Ort, wo ein Polizeiauto und ein Schlepper-Bus zusammengestoßen waren.

Bild: AP

Versuchte Grenzübertritte auch in Serbien

Knapp 600 Kilometer weiter nördlich im serbischen Subotica herrscht reges Treiben, dazu liegt eine nervöse Spannung in der Luft. Alles hier wartet auf den Grenzübertritt nach Ungarn, der ungarische Hochsicherheits-Grenzzaun ist nur wenige Kilometer entfernt.

Auf der Straße sind Flüchtlinge in kleinen Gruppen unterwegs, steigen aus Taxis, campieren auf Wiesen oder in verlassenen Gebäuden. Das staatliche Aufnahmesystem ist längst restlos überfordert.

Campieren in einer Ruine: Das Ziel auch dieser Migranten im serbischen Subotica ist Ungarn.

Bild: ARD Wien

Teure und riskante Flucht

In einer der Ruinen hält sich ein junger Mann aus dem Jemen auf. Er sei die Strecke über Ägypten nach Griechenland zu Fuß gelaufen, berichtet er. Dann habe er für 3000 Euro einen Schlepper bezahlt, um nach Serbien zu kommen. Allein komme man nicht über die Grenze, erzählt er. Man sitze in Jeeps, vollgestopft mit Menschen, bei ihm seien es insgesamt 15 gewesen. Natürlich komme es da zu Unfällen.

Genau so ein Unfall ereignete sich Mitte September im Burgenland an der österreichisch-ungarischen Grenze. Das Militär wollte ein Fahrzeug anhalten, um es zu kontrollieren. Der Fahrer gab Vollgas, kam von der Straße ab und prallte auf einen Baum. In dem Pkw, zugelassen für sieben Personen, saßen neben dem rumänischen Fahrer 16 Mitfahrer aus Indien, Pakistan und Afghanistan.

Helmut Marban von der burgenländischen Polizei sieht einen neuen, besorgniserregenden Trend: Derzeit seien viele junge Männer unterwegs, die von den Organisationen angeworben würden, “die sehr aggressiv und rücksichtslos auf ihrer Route unterwegs sind und auch keine Rücksicht auf das Leben der Geschleppten nehmen – und dabei riskieren die jungen Männer oft ihr eigenes Leben”.

Aufrüstung an der Grenze: Dieser Zaun in Ungarn soll Migranten abhalten, die aus Serbien versuchen, in das Land zu kommen.

Bild: ARD Wien

Abschreckung und Stress

In diesem Jahr hat die burgenländische Polizei schon 205 Schlepper festgenommen, 36 Personen mehr als im vergangenen Jahr. Auch die Zahl der Asylanträge ist gestiegen.

Die Gründe für den Anstieg der Zahlen sieht die österreichische Migrationsexpertin Judith Kohlenberger zum einen in der geopolitischen Situation, zum anderen seien Sekundäreffekte durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine spürbar.

Die gestiegenen Flüchtlingszahlen hinterließen aber auch bei den Schleppern Spuren: Sie nähmen wahr, wie sich die Migrationsrethorik ändert. Abschreckung an den Grenzen, so Kohlenberger, führe auch zu Stress an den Grenzen.

Diese und weitere Reportagen sehen Sie auch in den tagesthemen – um 21.45 Uhr im Ersten.

 

Balkanroute: Wieder mehr Flüchtende, aggressivere Schlepperbanden

Wolfgang Vichtl, ARD Wien, 23.9.2022 · 16:34 Uhr

Quelle: Tagesschau

Verwandt Beiträge

Europa

Die Woche in Europa – die Lampedusa-Krise und die Folgen für Italien

September 22, 2023
Europa

Neue Eiszeit zwischen Warschau und Kiew

September 21, 2023
Europa

Faktencheck: Gewalt Videos aus Lampedusa – Gehen Fake News viral?

September 21, 2023
Europa

Warum der globale Süden gegen das EU-Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung ist

September 20, 2023
Europa

Abfuhr in Brüssel für Sánchez’ Sprachen-Plan

September 19, 2023
Europa

Von der Leyens 10-Punkte-Plan für Lampedusa – was steht drin?

September 18, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Beliebte Nachrichten

  • heute journal vom 18.03.2022

    887 Anteile
    Teilen 355 Tweet 222
  • Florida warnt vor einem neuen Medikament, das viel stärker als Fentanyl ist

    706 Anteile
    Teilen 282 Tweet 177
  • Fahrrad online kaufen: Diese Tipps sind wichtig

    580 Anteile
    Teilen 232 Tweet 145
  • Sind Billigreifen eine gute Wahl?

    560 Anteile
    Teilen 224 Tweet 140
  • Giga Berlin eröffnet: Rede von Elon Musk & erste Model-Y-Auslieferungen

    524 Anteile
    Teilen 210 Tweet 131

Neuesten Nachrichten

Technik

Drogen im Wert von 50.000 Euro und ein USB-Stick voller Pornos: Schmuggel-Drohne crasht im Gefängnishof

September 24, 2023
Wirtschaft

Wie Deutschland seinen Ruf als Motor der Weltwirtschaft verlor

September 24, 2023
Deutschland

Ärgernis Partyboote: Wassersportler sehen sich gefährdet

September 24, 2023
Technik

Jeff Bezos versteckt sich: Mega-Jacht “Koru” sendet seit zwei Monaten kein Signal mehr

September 24, 2023
Lebensstil

Neue ARD-Anwaltsreihe liegt am Freitagabend vorne

September 24, 2023
Gesundheit

“Diese Krankheit nimmt dir dein Kind vor deinen Augen” – Mutter über ihre an Kinderdemenz erkrankte Tochter

September 24, 2023
Dietitelseite

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Categories

  • Amerika
  • Asien
  • Australien
  • Auto
  • Deutschland
  • Europa
  • featured
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Videos
  • Wirtschaft

Recent Posts

  • Drogen im Wert von 50.000 Euro und ein USB-Stick voller Pornos: Schmuggel-Drohne crasht im Gefängnishof
  • Wie Deutschland seinen Ruf als Motor der Weltwirtschaft verlor
  • Ärgernis Partyboote: Wassersportler sehen sich gefährdet
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen