• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Juli 5, 2022
  • Anmeldung
Dietitelseite
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Dietitelseite
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Politik

Energiekrise: Unter diesen Bedingungen könnten Atomkraftwerke länger laufen

von Online-Redaktion
Juni 22, 2022
in Politik
51 1
A A
0
67
ANTEILE
749
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Berlin, Düsseldorf Die Rechtslage ist eindeutig: Ende des Jahres läuft die Betriebsgenehmigung für die letzten drei Atomkraftwerke (AKW) aus, die in Deutschland noch am Netz sind. Eine Verlängerung wäre mit hohen Hürden verbunden. Unmöglich wäre sie allerdings nicht.

Lassen sich die drei verbliebenen AKW in Deutschland über den 31. Dezember 2022 hinaus mit den vorhandenen Brennstäben betreiben?
Grundsätzlich ist das möglich. Dazu müssten die Anlagen im Streckbetrieb gefahren werden. Das würde bedeuten, dass sie nicht mehr mit voller Leistung betrieben würden. Sie würden dann etwa im Sommer und Herbst 2022 weniger Strom produzieren, die Brennelemente würden somit langsamer „abgebrannt“.

Im Gegenzug könnten sie über den 31. Dezember 2022 hinaus im ersten Quartal 2023 noch Strom produzieren. Der Verband Kerntechnik Deutschland (KernD) verweist darauf, in einem AKW in Deutschland sei im Jahr 2010 eine „konstant reduzierte Fahrweise im Bereich von 30 Prozent der Nennleistung realisiert“ worden.

Top-Jobs des Tages

Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.

Das Bundeswirtschafts- (BMWK) und das Bundesumweltministerium (BMU) sehen den Streckbetrieb skeptisch. In einem gemeinsamen Vermerk der beiden Ministerien von Anfang März heißt es, ein Streckbetrieb führe nur zu einer Verlagerung der Stromproduktion, nicht aber zu zusätzlichen Strommengen.

>> Lesen Sie auch: Verbraucherzentrale warnt vor „bösem Erwachen“ im Winter – und rät Haushalten zum Gassparen

Ein Mehrwert läge allerdings darin, dass im kommenden Winter zusätzliche Leistung im System wäre, um zur Versorgungssicherheit bei Stromnachfragespitzen beizutragen. Dieser Effekt lasse sich aber auch mit dem Einsatz von Kohlekraftwerken aus Reserven erzielen.  

Aus welchen Ländern stammen die aktuell eingesetzten Brennstäbe?
Nach Branchenangaben stammen die Brennelemente der Kernkraftwerke in Deutschland traditionell von Lieferanten, die Werke in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Schweden betreiben. „Das enthaltene Uran und die erforderlichen Dienstleistungen zu dessen Aufbereitung wurden in einem internationalen Markt beschafft, auch unter Einbeziehung von Russland“, heißt es bei KernD.

Die Einbeziehung Russlands sei aber nicht erforderlich, da das Uran auch anderweitig beschafft werden könne, auch die Dienstleistungen zur Aufbereitung des Urans, etwa die Anreicherung, können laut KernD in Westeuropa erbracht werden.

Welcher Vorlauf ist erforderlich, um neue Brennstäbe zu beschaffen?
Die Bundesregierung geht von zwölf bis 18 Monaten aus. Wenn es sehr dringlich ist, kann die Lieferung aber wohl deutlich schneller erfolgen. Der US-Hersteller Westinghouse, der zu den etablierten Lieferanten auch deutscher Atomkraftwerksbetreiber zählt, bekam nach eigenen Angaben kurz nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine eine Anfrage der Bundesregierung, ob man kurzfristig Brennstäbe liefern könne, um die Laufzeiten der drei AKW zu verlängern. So berichtet es das Onlinemedium „The Pioneer“.

Die Firma habe das bejaht und gesagt, sie sei auch heute noch dazu in der Lage, bis zum Jahresende Brennstäbe zu liefern. Die Bundesregierung hat das Thema allerdings nicht weiter verfolgt. „Das Zeitfenster schließt sich nun schnell, eine Anfrage müsste rasch erfolgen“, schreibt Westinghouse. Das BMWK und das BMU waren im März zu dem Ergebnis gekommen, selbst bei sofortiger Bestellung und beschleunigter Abwicklung sei mit einer Nutzung neuer Brennstäbe „nicht vor Herbst 2023 zu rechnen“.

Bedürfte es für einen Weiterbetrieb über den 31. Dezember 2022 hinaus einer Gesetzesänderung?
Ein Weiterbetrieb der drei noch laufenden Atomkraftwerke wäre zwingend mit einer Änderung des Atomgesetzes verbunden, in der die kalendarische Befristung entfallen und eine Zuteilung neuer Strommengen erfolgen müsste.

Es handelt sich hier um die Fortführung eines aktuell genehmigten und überwachten Betriebs, sodass die Anforderungen nicht so hoch wären wie bei der Neugenehmigung des Betriebs eines Kraftwerks, das bereits vom Netz gegangen ist. Dennoch wären die Hürden hoch.

>> Lesen Sie auch: Debatte um längere Laufzeiten für Atomkraftwerke: „Die Ampel darf keinen Blackout riskieren“

Für die drei AKW, die Ende vergangenen Jahres abgeschaltet wurden, gilt: Ihre Berechtigung zum Leistungsbetrieb ist erloschen. Ein Betrieb könnte nur aufgrund einer gesetzlichen Aufhebung des Erlöschens und einer gesetzlichen Laufzeitverlängerung erfolgen. Damit liegt die Latte für eine Wiederaufnahme des Betriebs sehr hoch.

Ist über den 31. Dezember 2022 hinaus qualifiziertes Personal in ausreichender Stärke verfügbar?
Das BMWK und das BMU sind in dieser Hinsicht pessimistisch. „Die für einen zeitnahen Weiterbetrieb notwendigen Personalressourcen sind nicht mehr vorhanden und müssten erst wieder aufgebaut werden“, schreiben die Ministerien in einer gemeinsamen Bewertung. Das gelte nicht nur für die Kraftwerke selbst, sondern auch für die Aufsichtsbehörden und für Sachverständige.

Die Branche hält das allerdings für machbar: „Qualifiziertes Personal ließe sich grundsätzlich bereitstellen, da die Anlagen ja auch nach ihrer Abschaltung im Nachbetrieb zunächst allen Sicherheitsanforderungen wie zu Betriebszeiten genügen müssen“, heißt es bei KernD.

Wie wichtig sind die drei Kernkraftwerke für die Stromversorgung?
Die installierte Leistung der drei Anlagen beträgt 4,3 Gigawatt (GW). Die Anlagen laufen – von kleinen revisionsbedingten Pausen abgesehen – quasi von Januar bis Dezember rund um die Uhr. Sie stehen für rund sechs Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland.

Außerdem zählen sie – wie etwa auch Kohlekraftwerke – zur gesicherten Leistung, weil sie im Gegensatz zu Windrädern und Photovoltaikanlagen kalkulierbar zur Verfügung stehen.

Mehr: Ökonomen plädieren für längere AKW-Laufzeiten

Quelle: Handelsblatt

Verwandt Beiträge

Politik

Wiederaufbaugipfel: EU-Investitionsbank schlägt 100-Milliarden-Euro-Fonds für Ukraine vor

Juli 5, 2022
Politik

Energiepreise: Bis 50 Millionen Euro pro Unternehmen: Energieintensive Branchen sollen Zuschüsse bekommen

Juli 5, 2022
Politik

Energiekrise: Ampel ebnet Weg für Staatseinstieg bei Energiekonzernen – das sind die Details des Schutzschirm-Plans

Juli 5, 2022
Politik

Inflationsbekämpfung: „Historische Herausforderung“: Bündnis gegen Inflation soll im Herbst Ergebnisse bringen

Juli 5, 2022
Politik

Krankenkassen: Höhere Beiträge, Milliardenzuschüsse: Heftige Kritik gegen Lauterbachs Kassen-Gesetz

Juli 5, 2022
Politik

USA: Schütze eröffnet Feuer bei Feiertags-Parade in USA – sechs Tote

Juli 4, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Beliebte Nachrichten

  • heute journal vom 18.03.2022

    817 Anteile
    Teilen 327 Tweet 204
  • Florida warnt vor einem neuen Medikament, das viel stärker als Fentanyl ist

    684 Anteile
    Teilen 274 Tweet 171
  • Fahrrad online kaufen: Diese Tipps sind wichtig

    548 Anteile
    Teilen 219 Tweet 137
  • Sind Billigreifen eine gute Wahl?

    536 Anteile
    Teilen 214 Tweet 134
  • Giga Berlin eröffnet: Rede von Elon Musk & erste Model-Y-Auslieferungen

    480 Anteile
    Teilen 192 Tweet 120

Neuesten Nachrichten

Technik

Fliegender Super-Soldat oder Fake? Was es mit diesem unglaublichen Jetpack-Video auf sich hat

Juli 5, 2022
Sport

Bach-Besuch in Kiew: IOC verdreifacht seine Ukraine-Unterstützung

Juli 5, 2022
Lebensstil

Fürst Albert II. und Fürstin Charlène: Palast teilt neues Porträt zum Hochzeitstag

Juli 5, 2022
Deutschland

Äthiopien: Hunderte Zivilisten getötet

Juli 5, 2022
Amerika

Justin Thomas wirft Schatten auf LIV Golf-Konkurrenten über Ryder Cup-Bemerkungen

Juli 5, 2022
Auto

Auto-Ratgeber: Wann Sie die Scheibenwischer wechseln sollten

Juli 5, 2022
Dietitelseite

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Categories

  • Amerika
  • Asien
  • Australien
  • Auto
  • Deutschland
  • Europa
  • featured
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Videos
  • Wirtschaft

Recent Posts

  • Fliegender Super-Soldat oder Fake? Was es mit diesem unglaublichen Jetpack-Video auf sich hat
  • Bach-Besuch in Kiew: IOC verdreifacht seine Ukraine-Unterstützung
  • Fürst Albert II. und Fürstin Charlène: Palast teilt neues Porträt zum Hochzeitstag
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen