• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Dietitelseite
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Dietitelseite
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Politik

EU-Ukraine-Gipfel: Kiew verlangt Sicherheitsgarantien – doch die Europäer zögern

von Online-Redaktion
Februar 3, 2023
in Politik
47 1
A A
0
62
ANTEILE
686
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Brüssel EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen ist mit einem klaren Bekenntnis zum EU-Ukraine-Gipfel gereist. Als sie am Donnerstagmorgen am Kiewer Bahnhof eintraf, zum vierten Mal seit Beginn des russischen Angriffskriegs und dieses Mal in Begleitung von 15 ihrer Kommissare, verkündete sie: „Wir sind zusammen hier, um zu zeigen, dass die EU so fest wie eh und je zur Ukraine steht.“

Ein Gipfel in Kriegszeiten und unter hohem Risiko – das allein ist ein Signal dafür, wie eng die Beziehungen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union geworden sind. Doch von der Leyen will es nicht bei Symbolik belassen. Für den Gipfel in der ukrainischen Hauptstadt, der am Freitag offiziell beginnen soll, bringt sie konkrete Hilfszusagen mit.

Dazu zählt die Unterstützung bei der Reparatur der Energie-Infrastruktur, die von Russland systematisch bombardiert wird. „Wir stellen sicher, dass trotz der Angriffe weiter Strom durch das Netz fließt“, versprach von der Leyen auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. 150 Millionen Euro werde die EU speziell für den Einkauf von Energietechnik zur Verfügung stellen. Insgesamt will die EU die Ukraine in diesem Jahr mit 18 Milliarden Euro stützen.

Auch die europäische Ausbildungsmission für das ukrainische Militär soll ausgeweitet werden. Die EU will 15.000 weitere Soldaten trainieren, die Gesamtzahl steigt damit auf 30.000.

Zudem kündigte von der Leyen an, dass das seit Dezember geplante zehnte Sanktionspaket spätestens am 24. Februar fertig sein soll – zum ersten Jahrestag der russischen Invasion. Erwartet werden neue Einreise- und Vermögenssperren für Verantwortliche in Russland und Belarus.

Selenski erwartet „Neuigkeiten“ zum EU-Beitrittsverfahren

Doch die ukrainischen Gastgeber erwarten mehr, auf dem Gipfel ist daher vor allem Erwartungsmanagement gefragt. Die Regierung in Kiew dringt auf ein konkretes Datum für ihren EU-Beitritt. Brüssel will sich aber bisher nicht auf einen konkreten Zeitpunkt festlegen.

Es gelte was für alle Beitragskandidaten gelte, betonen hochrangige EU-Beamte: Erst müssten alle Kriterien für einen Beitritt erfüllt sein. Gerade bei Rechtsstaatlichkeit und der Korruptionsbekämpfung sei dies trotz wichtiger Reformen noch nicht der Fall. Erst kürzlich erschütterten Korruptionsfälle innerhalb der Regierung das Land, mehrere Minister und Vizeminister mussten gehen.

Die Ukraine will sich mit einer unbestimmten Perspektive nicht begnügen. Seine Regierung erwarte „Neuigkeiten“, stellte Selenski vor der Ankunft von der Leyens klar. „Wir erwarten Entscheidungen unserer Partner in der Europäischen Union, die (…) unserem Fortschritt entsprechen. Fortschritt, der offensichtlich da ist – und das trotz des großflächigen Krieges“, betonte er und unterstrich seinen Reformwillen. Schon in zwei Jahren soll sein Land beitrittsbereit sein.

Der EU-Beitritt ist für die Ukraine auch militärisch bedeutsam. Die europäischen Verträge sehen eine Beistandsklausel vor. Im Falle eines „bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats“ sind die anderen EU-Mitglieder dazu verpflichtet, das angegriffene Land zu unterstützen.

Genau das ist allerdings auch der Grund, warum ein rascher Beitritt für viele EU-Staaten nicht infrage kommt. Nicht in den Krieg mit Russland hineingezogen zu werden bleibt eine außenpolitische Leitlinie, auch für Deutschland. Die Ukraine hat deshalb schon einen Plan B erstellen lassen. 

Der frühere Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat gemeinsam mit Selenskis Stabschef Andrij Jermak den „Kyiv Security Compact“ ersonnen – ein Arrangement, das Sicherheitsgarantien für die Ukraine vorsieht, um die Zeit bis zu ihrem Beitritt zur EU und eventuell auch zur Nato zu überbrücken.

Im September 2022 wurde der Plan erstmals bekannt. Er sieht vor, dass sich eine Reihe westlicher Staaten inklusive Deutschland dazu verpflichtet, die Ukraine militärisch zu stärken und zu einem „Bollwerk“ gegen russische Angriffe zu machen.

Rasmussen: Europa kann nicht auf Friedensverhandlungen warten

Rasmussen wirbt seit Wochen für die Initiative – mit einigem Erfolg. Am Donnerstag stimmte das EU-Parlament für eine Resolution, die den „Kyiv Security Compact“ explizit erwähnt. Die Abgeordneten fordern die EU-Mitgliedstaaten darin auf, „für Sicherheitsgarantien auf der Grundlage des Kiewer Sicherheitspakts eng mit der Ukraine zusammenzuarbeiten“. 

Die Resolution hat keine bindende Wirkung, entfalte aber „politischen Druck auf die Regierungen“, wie Rasmussen im Gespräch mit dem Handelsblatt und einigen anderen europäischen Medien hervorhob. Kommende Woche will er nach Berlin reisen, auch ein Termin in Kanzleramt ist geplant.

„Je schneller der Security Compact unterzeichnet wird, desto besser“, sagte Rasmussen. Auf einen Waffenstillstand oder gar einen Friedensschluss mit Russland sollten die Europäer nicht warten. „Das würde dem Kreml einen Anreiz dafür geben, die Aggression fortzusetzen“, mahnte er. „Um einen Krieg zu gewinnen, muss man den Feind überraschen und überwältigen.“

Dass sich die Europäer auf den Militärpakt mit Kiew einlassen, gilt in Brüssel allerdings als unwahrscheinlich. Der Grund auch hier: Die Europäer haben Sorge, in eine direkte Konfrontation mit Russland verwickelt zu werden.

„Der Kyiv Security Compact hört sich schön an, klar ist aber, dass die westlichen Verbündeten weiterhin ausschließlich mit Sanktionen, Waffen, Hilfsgütern und Geld helfen werden“, sagte der Europa-Politiker Damian Boeselager (Volt). „Konkrete und neue Zusagen“ seien wichtiger als eine „leere Worthülse“.

Mehr: EU will keinen Diesel und kein Schweröl aus Russland mehr importieren

Quelle: Handelsblatt

Verwandt Beiträge

Politik

Arbeitsmarkt: Bundesagentur für Arbeit mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an

März 26, 2023
Politik

Pentagon: US-Luftangriffe in Syrien als „Reaktion auf eine Reihe von Angriffen auf Koalitionstruppen“

März 26, 2023
Politik

Liveblog zum Ukraine-Krieg: Berlin: Putin betreibt „nukleare Einschüchterung“ – Russland will Panzerproduktion erhöhen

März 26, 2023
Politik

Konjunktur: Wirtschaft im Euroraum legt im März überraschend zu

März 26, 2023
Politik

Baugewerbe: Bauaufträge mit schlechtestem Jahresauftakt seit 2009

März 25, 2023
Politik

Wirtschaftsbeziehungen: Außenhandel zwischen Italien und Deutschland auf neuem Rekordhoch

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Beliebte Nachrichten

  • heute journal vom 18.03.2022

    886 Anteile
    Teilen 354 Tweet 222
  • Florida warnt vor einem neuen Medikament, das viel stärker als Fentanyl ist

    706 Anteile
    Teilen 282 Tweet 177
  • Fahrrad online kaufen: Diese Tipps sind wichtig

    575 Anteile
    Teilen 230 Tweet 144
  • Sind Billigreifen eine gute Wahl?

    559 Anteile
    Teilen 224 Tweet 140
  • Giga Berlin eröffnet: Rede von Elon Musk & erste Model-Y-Auslieferungen

    522 Anteile
    Teilen 209 Tweet 131

Neuesten Nachrichten

Lebensstil

Tetris und der Eiserne Vorhang: Das sind die Streaming-Tipps der Woche

März 26, 2023
Gesundheit

Allein in Deutschland ließen sich mindestens die Hälfte der Amputationen wegen Diabetes vermeiden – warum geschieht das nicht?

März 26, 2023
Wirtschaft

PFAS-Schadstoffe können Schwangerwerden schwierig machen

März 26, 2023
Amerika

US-Seemann wird vermisst, nachdem er Bar in Illinois verlassen hat; Die Suche kommt zum Stillstand, als die Mutter um Hilfe bittet

März 26, 2023
Politik

Arbeitsmarkt: Bundesagentur für Arbeit mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an

März 26, 2023
Sport

Das Teenie-Schwergewicht Itauma fordert nach 2 KOs in einer Minute härtere Gegner

März 26, 2023
Dietitelseite

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Categories

  • Amerika
  • Asien
  • Australien
  • Auto
  • Deutschland
  • Europa
  • featured
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Videos
  • Wirtschaft

Recent Posts

  • Tetris und der Eiserne Vorhang: Das sind die Streaming-Tipps der Woche
  • Allein in Deutschland ließen sich mindestens die Hälfte der Amputationen wegen Diabetes vermeiden – warum geschieht das nicht?
  • PFAS-Schadstoffe können Schwangerwerden schwierig machen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen