• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Juli 5, 2022
  • Anmeldung
Dietitelseite
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Dietitelseite
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Politik

Gesundheitspolitik: Ärztetag: Lauterbach auf der Suche nach Unterstützern

von Online-Redaktion
Mai 25, 2022
in Politik
48 0
A A
0
62
ANTEILE
686
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Berlin Gesundheitsminister Karl Lauterbach musste damit rechnen, dass der Auftritt auf dem Ärztetag in Bremen nicht einfach werden würde. Sein Vorgänger Jens Spahn (CDU) verärgerte die Ärzteschaft mit seinen Digital-Projekten, zuletzt fühlte sie sich in die Impfkampagne nicht richtig eingebunden. Mit Misstrauen, das auch in Bremen zu spüren war, blicken die Mediziner nun auf den Nachfolger.

Kritik musste sich Lauterbach etwa dafür anhören, dass die von ihm einberufene Krankenhauskommission kein Mitglied aus der Ärzteschaft hat. „Es braucht das Know-how der praktisch Tätigen, um wirklich praktische Lösungen zu finden“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, in Bremen. Er bedauere deswegen sehr, dass die Kommission nur mit Theoretikern besetzt wurde. Die Delegierten quittierten die Worte mit lautem Jubel und Rufen.

Der Geräuschpegel stieg im Saal auch, als Reinhardt es einen „Affront“ nannte, dass eine Novelle der Gebührenordnung der Ärzte seit „drei Jahrzehnten verschleppt“ werde. Sie regelt die Abrechnung ärztlicher Leistungen, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. „Damit Sie den Ärztetag nicht ohne Gastgeschenk verlassen“, sagte Reinhardt in Richtung Lauterbach, „habe ich Ihnen ein erstes gedrucktes Exemplar der neuen Gebührenordnung mitgebracht“.

Lauterbach nahm das Geschenk entgegen, ein großes, schweres, schwarz gebundenes Buch, so unhandlich, dass der Minister erst mal nicht wusste, wohin damit. „Ich werde es vorurteilsfrei prüfen“, begann er seine Rede. „Das kann ich Ihnen versichern.“ Auch sonst versuchte Lauterbach, die Ärzteschaft auf seine Seite zu ziehen. Er dankte etwa für den Einsatz der Mediziner in der Pandemie. „Sie können stolz auf die Leistungen sein“, sagte er.

Top-Jobs des Tages

Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.

Mehrmals appellierte Lauterbach an die Delegierten, ihn bei seinen Vorhaben zu unterstützen – etwa einem Coronaplan für den Herbst, neuen Strukturen für die Behandlung von Long-Covid-Patienten und einem globalen Pandemiepakt, den er mit der G7 beschlossen hat. Lauterbach erhielt auch an einigen Stellen seiner Rede sogar überraschend viel Applaus – etwa für seine Zusage für einen Tarifvertrag für den öffentlichen Gesundheitsdienst.

Das Stichwort rief ihm Weltärzte-Chef Ulrich Montgomery lautstark dazwischen, als Lauterbach über eine bessere Ausstattung der Gesundheitsämter sprach. „Sie haben vollkommen recht“, erwiderte Lauterbach.

Applaus für Einsatz in der Pandemie

Viele kennen den SPD-Politiker seit Jahrzehnten, er werkelte schon an gesundheitspolitischen Reformen als Berater Anfang der Jahrtausendwende mit. Auch sein Einsatz in der Pandemie wird ihm hier hoch angerechnet. Großen Applaus erhält er, als er beschreibt, wie er vor seinem Auftritt von Protestierenden vor dem Bremer Rathaus niedergebrüllt wurde, statt mit Menschen ins Gespräch zu kommen. „Die Bürger kamen gar nicht an mich heran, weil Protestierende mit Gewalt gedroht haben“, sagte er. „Aber Drohungen und Gewalt haben niemals einen Platz“, rief er.

Nicht zuletzt schätzen viele die wissenschaftliche Expertise des Ministers, auf manche aber wirkt etwas merkwürdig, wie viel Platz ihr der Minister in seinen Reden widmet. Insbesondere die Teile über die Pandemie glichen einem Proseminar an der Universität, beschreibt es ein Delegierter. Es wirke manchmal so, als habe Lauterbach mehr Lust auf den wissenschaftlichen als auf den politischen Diskurs.

Auch in Bremen sparte der Gesundheitsminister nicht mit seinem Studienwissen, erklärte Long-Covid-Symptome, sprach über Antibiotikaresistenzen und die zunehmende Gefahr, dass Viren vom Tier auf den Menschen überspringen können. Stellenweise hatte man das Gefühl, dass Lauterbach in Bremen nicht als Minister sprach, sondern als Referent.

Mehr Handelsblatt-Artikel zur Gesundheitsbranche

Zum Schluss widmete sich Lauterbach dann aber doch den politischen Niederungen. Er sei schon unter Druck, dass er kein Feuerwerk der Reformen zünde, sagt er. Aber er wolle die Dinge gut machen und gemeinsam vorbereiten. Dass in der Krankenhauskommission keine Vertreter der Ärzteschaft sind, kontert er mit den Worten, dass es die falsche Sicht der Dinge sei, „die Praxis gegen die Wissenschaftler auszuspielen“. Auch die Praktiker würden gehört, aber das müsse systematisch stattfinden.

Zudem versuchte Lauterbach, auf den Ärger über den Digitalisierungskurs seines Vorgängers zu reagieren, der vielen in der Ärzteschaft zu schnell ging. Lauterbach stoppte bereits den verpflichtenden Start des elektronischen Rezepts auf unbestimmte Zeit, was viele ihm hier hoch anrechnen. „Der Nutzen muss vom Patienten und von den Ärzten sofort spürbar sein“, sagt er. Man dürfe sich nicht von der verfügbaren Technik treiben lassen, sondern von den medizinischen Vorteilen.

Versöhnlich schloss er mit den Worten: „Für mich sind Sie kein Kostenfaktor, sondern weiterhin Kolleginnen und Kollegen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“ Noch allerdings muss er beweisen, dass er die Ärzteschaft für seine Reformen auch mitnehmen kann.

Mehr: 830 Millionen Euro für Impfungen: So viel Geld steckt Lauterbach noch in die Pandemie-Bekämpfung

Quelle: Handelsblatt

Verwandt Beiträge

Politik

Wiederaufbaugipfel: EU-Investitionsbank schlägt 100-Milliarden-Euro-Fonds für Ukraine vor

Juli 5, 2022
Politik

Energiepreise: Bis 50 Millionen Euro pro Unternehmen: Energieintensive Branchen sollen Zuschüsse bekommen

Juli 5, 2022
Politik

Energiekrise: Ampel ebnet Weg für Staatseinstieg bei Energiekonzernen – das sind die Details des Schutzschirm-Plans

Juli 5, 2022
Politik

Inflationsbekämpfung: „Historische Herausforderung“: Bündnis gegen Inflation soll im Herbst Ergebnisse bringen

Juli 5, 2022
Politik

Krankenkassen: Höhere Beiträge, Milliardenzuschüsse: Heftige Kritik gegen Lauterbachs Kassen-Gesetz

Juli 5, 2022
Politik

USA: Schütze eröffnet Feuer bei Feiertags-Parade in USA – sechs Tote

Juli 4, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Beliebte Nachrichten

  • heute journal vom 18.03.2022

    817 Anteile
    Teilen 327 Tweet 204
  • Florida warnt vor einem neuen Medikament, das viel stärker als Fentanyl ist

    684 Anteile
    Teilen 274 Tweet 171
  • Fahrrad online kaufen: Diese Tipps sind wichtig

    548 Anteile
    Teilen 219 Tweet 137
  • Sind Billigreifen eine gute Wahl?

    536 Anteile
    Teilen 214 Tweet 134
  • Giga Berlin eröffnet: Rede von Elon Musk & erste Model-Y-Auslieferungen

    480 Anteile
    Teilen 192 Tweet 120

Neuesten Nachrichten

Technik

Fliegender Super-Soldat oder Fake? Was es mit diesem unglaublichen Jetpack-Video auf sich hat

Juli 5, 2022
Sport

Bach-Besuch in Kiew: IOC verdreifacht seine Ukraine-Unterstützung

Juli 5, 2022
Lebensstil

Fürst Albert II. und Fürstin Charlène: Palast teilt neues Porträt zum Hochzeitstag

Juli 5, 2022
Deutschland

Äthiopien: Hunderte Zivilisten getötet

Juli 5, 2022
Amerika

Justin Thomas wirft Schatten auf LIV Golf-Konkurrenten über Ryder Cup-Bemerkungen

Juli 5, 2022
Auto

Auto-Ratgeber: Wann Sie die Scheibenwischer wechseln sollten

Juli 5, 2022
Dietitelseite

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Categories

  • Amerika
  • Asien
  • Australien
  • Auto
  • Deutschland
  • Europa
  • featured
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Videos
  • Wirtschaft

Recent Posts

  • Fliegender Super-Soldat oder Fake? Was es mit diesem unglaublichen Jetpack-Video auf sich hat
  • Bach-Besuch in Kiew: IOC verdreifacht seine Ukraine-Unterstützung
  • Fürst Albert II. und Fürstin Charlène: Palast teilt neues Porträt zum Hochzeitstag
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen