• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Dietitelseite
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Dietitelseite
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Politik

Handelsabkommen: DIHK kritisiert USA-China-Deal – „Zuungunsten der deutschen Wirtschaft“

von Online-Redaktion
Januar 15, 2022
in Politik
47 1
A A
0
62
ANTEILE
685
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Berlin Die deutsche Wirtschaft zieht zwei Jahre nach Inkrafttreten des Handelsabkommens zwischen den USA und China eine kritische Bilanz. Dieser Deal dürfe nicht Schule machen, sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, am Samstag der Nachrichtenagentur Reuters.

„Zwar hat er kurzfristig eine weitere globale Eskalation bei den Zöllen verhindert“, sagte er. „Gleichzeitig ist aber fragwürdig, ob das Abkommen mit den Welthandelsregeln konform ist.“ Im Geiste widerspricht das Abkommen den Grundsätzen des Freihandels.

Der sogenannte „Phase 1″-Vertrag wurde am 15. Januar 2020 auf Druck des damaligen US-Präsidenten Donald Trump mit der Volksrepublik unterzeichnet. Dabei sagte die Regierung in Peking den Kauf von zusätzlichen US-Produkten im Wert von 200 Milliarden Dollar zu, davon allein 80 Milliarden für die beiden vergangenen Jahre – „auch zuungunsten der deutschen und europäischen Industrie“, wie Treier kritisiert.

„Das Prinzip eines gesteuerten Handels schien bislang längst der Vergangenheit anzugehören“, sagte der DIHK-Experte. Der Deal dürfte kein Vorbild für andere Handelspartner werden. „Unsere Marktwirtschaft beruht schließlich auf dem Handel von Unternehmen und nicht von Staaten – insbesondere wenn diese so groß sind, dass sie aus der Stärke des WTO-Rechts das Recht der Stärkeren machen“, sagte Treier.

Top-Jobs des Tages

Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.

Globale Regeln seien das Grundgerüst für einen fairen und diskriminierungsfreien Welthandel. Der DIHK plädiert dafür, die Funktionsfähigkeit der von den USA blockierten Welthandelsorganisation (WTO) wiederherzustellen. Auch sollte die EU die strapazierten Handelsbeziehungen mit beiden Partnern auf Augenhöhe stärken.

Deutschland gehört zu den Verlieren des Handelskonflikts

„Über die internationalen Lieferketten sind deutsche Unternehmen unmittelbar Leidtragende des bisherigen Handelskonflikts“, sagte Treier. „Schließlich sind die USA und China unsere Exportmärkte Nummer eins und zwei. Für Unternehmen in Deutschland und der EU ist daher eine weitere Deeskalation des Konfliktes wichtig.“

Für die deutsche Wirtschaft sind die USA der wichtigste Exportmarkt und drittgrößte Handelspartner. Deutschland war laut „US Bureau of Economic Analysis“ 2020 zudem der größte ausländische Investor in den USA. Im bilateralen Handelsvolumen von 172 Milliarden Euro enthalten waren 2020 deutsche Exporte im Wert von 104 Milliarden Euro.

Die deutschen Direktinvestitionen in den USA summieren sich dem DIHK zufolge auf 471 Milliarden Euro bei knapp 5600 Unternehmen und mehr als 900.000 Arbeitsplätzen. China wiederum ist für die deutsche Wirtschaft seit 2016 der wichtigste Handelspartner und der inzwischen zweitwichtigste Exportmarkt.

Im bilateralen Handelsvolumen von 213 Milliarden Euro enthalten waren 2020 deutsche Exporte im Wert von 96 Milliarden Euro. In China sind über 5000 deutsche Unternehmen mit über einer Million Arbeitsplätzen vertreten.

Mehr: Fast ein Drittel der Weltwirtschaft: Die größte Freihandelszone der Welt geht an den Start

Quelle: Handelsblatt

Verwandt Beiträge

Politik

Arbeitsmarkt: Bundesagentur für Arbeit mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an

März 26, 2023
Politik

Pentagon: US-Luftangriffe in Syrien als „Reaktion auf eine Reihe von Angriffen auf Koalitionstruppen“

März 26, 2023
Politik

Liveblog zum Ukraine-Krieg: Berlin: Putin betreibt „nukleare Einschüchterung“ – Russland will Panzerproduktion erhöhen

März 26, 2023
Politik

Konjunktur: Wirtschaft im Euroraum legt im März überraschend zu

März 26, 2023
Politik

Baugewerbe: Bauaufträge mit schlechtestem Jahresauftakt seit 2009

März 25, 2023
Politik

Wirtschaftsbeziehungen: Außenhandel zwischen Italien und Deutschland auf neuem Rekordhoch

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Beliebte Nachrichten

  • heute journal vom 18.03.2022

    886 Anteile
    Teilen 354 Tweet 222
  • Florida warnt vor einem neuen Medikament, das viel stärker als Fentanyl ist

    706 Anteile
    Teilen 282 Tweet 177
  • Fahrrad online kaufen: Diese Tipps sind wichtig

    575 Anteile
    Teilen 230 Tweet 144
  • Sind Billigreifen eine gute Wahl?

    559 Anteile
    Teilen 224 Tweet 140
  • Giga Berlin eröffnet: Rede von Elon Musk & erste Model-Y-Auslieferungen

    522 Anteile
    Teilen 209 Tweet 131

Neuesten Nachrichten

Gesundheit

Allein in Deutschland ließen sich mindestens die Hälfte der Amputationen wegen Diabetes vermeiden – warum geschieht das nicht?

März 26, 2023
Wirtschaft

PFAS-Schadstoffe können Schwangerwerden schwierig machen

März 26, 2023
Amerika

US-Seemann wird vermisst, nachdem er Bar in Illinois verlassen hat; Die Suche kommt zum Stillstand, als die Mutter um Hilfe bittet

März 26, 2023
Politik

Arbeitsmarkt: Bundesagentur für Arbeit mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an

März 26, 2023
Sport

Das Teenie-Schwergewicht Itauma fordert nach 2 KOs in einer Minute härtere Gegner

März 26, 2023
Europa

Putin will in Belarus taktische Atomwaffen stationieren

März 26, 2023
Dietitelseite

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Categories

  • Amerika
  • Asien
  • Australien
  • Auto
  • Deutschland
  • Europa
  • featured
  • Gesundheit
  • Lebensstil
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Videos
  • Wirtschaft

Recent Posts

  • Allein in Deutschland ließen sich mindestens die Hälfte der Amputationen wegen Diabetes vermeiden – warum geschieht das nicht?
  • PFAS-Schadstoffe können Schwangerwerden schwierig machen
  • US-Seemann wird vermisst, nachdem er Bar in Illinois verlassen hat; Die Suche kommt zum Stillstand, als die Mutter um Hilfe bittet
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Nachrichten
    • Deutschland
    • Europa
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
    • Naher Osten
    • Afrika
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Auto
  • Videos
  • Mehr
    • Shopping
    • Reise
    • Gesundheit
    • Lebensstil
    • Technik

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen