Washington US-Einheiten haben nach Angaben aus dem Pentagon in der Nacht mehrere Angriffe gegen mit Iran verbündete Gruppen im Nordosten Syriens geflogen. Die Angriffe erfolgten, nachdem bei einem Drohnenangriff auf einen Stützpunkt der US-geführten Koalition in der Nähe von Al-Hasakah ein amerikanischer Geschäftsmann getötet wurde. Ein weiterer Geschäftsmann und fünf US-Soldaten wurden verletzt.
„Die Luftangriffe sind die Reaktion auf eine Reihe von Angriffen auf Koalitionstruppen, die von Einheiten ausgeführt wurden, die mit dem Elitekorps der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) verbunden sind“, so US-Verteidigungsminister Lloyd Austin in einer Erklärung.
Die Vergeltungsschläge seien auf Anweisung von Präsident Joe Biden erfolgt und hätten Einrichtungen betroffen, die von diesen Einheiten genutzt würden. Nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten vom Freitag wurden dabei mindestens elf Kämpfer einer mit dem Iran verbündeten Miliz getötet.
Der Drohnenangriff ereignete sich nur wenige Wochen, nachdem der ranghöchste US-General Mark Milley den Nordosten Syriens besucht hatte, um den Einsatz gegen den Islamischen Staat und das Risiko für das US-Personal zu bewerten.
Die US-Truppen wurden 2015 nach Syrien geschickt, um den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zu unterstützen. Derzeit sind dort etwa 900 US-Soldaten zum Kampf gegen den IS stationiert, die meisten im Osten des Landes. Der IS hatte weite Gebiete in Syrien und dem benachbarten Irak beherrscht. Trotz des 2019 verkündeten militärischen Siegs über den IS sind dessen Zellen weiterhin im Land aktiv und verüben Anschläge. Vergangenes Jahr beanspruchte der IS etwa 280 Angriffe für sich in Syrien.
US-Präsident Biden hat seit seinem Amtsantritt schon mehrfach Ziele der Iran-treuen Milizen in Syrien angreifen lassen. Biden und das US-Militär sprachen bei den Angriffen im August 2022 sowie im Juni 2021 von Vergeltungsschlägen für Attacken gegen US-Kräfte im Irak.
Der Iran ist im Bürgerkrieg neben Russland der wichtigste Verbündete des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad. Dessen Regierung beherrscht etwa zwei Drittel des zersplitterten Landes, darunter die meisten größeren Städte samt der Hauptstadt Damaskus.
Mehr: Geberkonferenz sammelt sieben Milliarden Euro für Türkei und Syrien
Quelle: Handelsblatt