Im Twitter-Deal zeigt sich, wie der reichste Mann der Welt tickt – und dass dies erstaunlich viel zu tun hat mit Fibonacci, Kunst und einem Buch über Gödel, Escher und Bach.
Immer neuer Wirbel um Elon! Ende April kündigte Musk an, den Kurznachrichtendienst Twitter für 42 Milliarden Dollar zu übernehmen. Diesen Super-Deal kündigte der Tech-Milliardär auf Twitter selbst an, wo ihm 94 Millionen Nutzer folgen. Sofort stiegen die Aktien des sozialen Netzwerks. Von dem Moment an war Twitter Zwitter: Das soziale Netzwerk war sowohl Spekulationsobjekt als auch Spekulations-Tool. Mit Twitter bestimmte Musk den Twitter-Preis.
Quelle: Stern